Keramik-LuftausströmerDiese Luftausströmer werden im Sinterverfahren bei ca. 1.200°C hergestellt und verfügen neben der überaus feinen Porenstruktur über eine wesentlich höhere Festigkeit und Beständigkeit als so genannte Presslinge. Die geringe Korngröße und die Gleichförmigkeit der Ausgangsmaterialien (in diesem Falle Sand und Al2O3) spielen dabei eine wichtige Rolle für die Qualität der späteren Ausströmer.Kugelförmige und zylindrische Ausströmer minimieren das Risiko der Bildung großer Blasen auf der Unterseite und bieten deshalb einen Vorteil gegenüber kubischen und quaderförmigen Ausströmern. Zudem ist idealerweise die Strecke zu jedem x-beliebigen Punkt der Oberfläche gleich, so dass aufgrund der gleichen Druckverhältnisse die gesamte Oberfläche einheitlich durchströmt wird.Einsatz: Belüftungsaufgaben und Sauerstoffgrundversorgung in: - Süß- und Seewasser - Fisch-/Hälterbecken und Aquarien mit geringer Besatzdichte - Biofilter, Sedimentations- und Klärbecken - Lebendfischtransport - Gartenteiche - u.v.a.m. Wartung: In Abhängigkeit von der organischen Belastung des Wassers kann eine gelegentliche Reinigung der Ausströmer zur Regeneration erforderlich sein - die entsprechenden Anweisungen hierzu finden Sie bitte im Datenblatt.Hinweis I: Je geringer die Sauerstoffkonzentration im Wasser ist, desto effektiver arbeiten Luftausströmer. Je mehr sich die Sauerstoffkonzentration bereits in der Nähe der Sättigungsgrenze befindet, desto schwieriger wird es, zusätzlichen Sauerstoff einzutragen.Hinweis II: Je geringer der Durchmesser eines kugel- bzw. zylindrischen Ausströmers ist, desto geringer ist der Druckverlust, den die Luftpumpe zu überwinden hat. Es empfiehlt sich daher bei der Verwendung von kleinen Luftpumpen einen Ausströmer mit geringem Durchmesser zu wählen, um die gesamt Pumpenkapazität zu nutzen.Hinweis III: Die Luftausströmer des Typs K eignen sich nicht für Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2). Gemäß Angabe für Ozon-Anwendungen geeignet.Daumenregel: Der maximale Sättigungswert, den man mit einer Belüftung mittels Luftausströmern bei vertretbarem Energieeinsatz erreichen kann, beträgt ca. 80% Ausströmer K1Form: KugelMaterialien: Silkat (gesintert), Al2O3, ABS-Kunstsstoff Luftleistung: 0.5 - 1.5 l/min Durchmesser: 50 mmAnschluss: ABS-Schlauchstutzen, gestuft Ø5/9 mmGewicht: 0.14 kg
Keramik-LuftausströmerDiese Luftausströmer werden im Sinterverfahren bei ca. 1.200°C hergestellt und verfügen neben der überaus feinen Porenstruktur über eine wesentlich höhere Festigkeit und Beständigkeit als so genannte Presslinge. Die geringe Korngröße und die Gleichförmigkeit der Ausgangsmaterialien (in diesem Falle Sand und Al2O3) spielen dabei eine wichtige Rolle für die Qualität der späteren Ausströmer.Kugelförmige und zylindrische Ausströmer minimieren das Risiko der Bildung großer Blasen auf der Unterseite und bieten deshalb einen Vorteil gegenüber kubischen und quaderförmigen Ausströmern. Zudem ist idealerweise die Strecke zu jedem x-beliebigen Punkt der Oberfläche gleich, so dass aufgrund der gleichen Druckverhältnisse die gesamte Oberfläche einheitlich durchströmt wird.Einsatz: Belüftungsaufgaben und Sauerstoffgrundversorgung in: - Süß- und Seewasser - Fisch-/Hälterbecken und Aquarien mit geringer Besatzdichte - Biofilter, Sedimentations- und Klärbecken - Lebendfischtransport - Gartenteiche - u.v.a.m. Wartung: In Abhängigkeit von der organischen Belastung des Wassers kann eine gelegentliche Reinigung der Ausströmer zur Regeneration erforderlich sein - die entsprechenden Anweisungen hierzu finden Sie bitte im Datenblatt.Hinweis I: Je geringer die Sauerstoffkonzentration im Wasser ist, desto effektiver arbeiten Luftausströmer. Je mehr sich die Sauerstoffkonzentration bereits in der Nähe der Sättigungsgrenze befindet, desto schwieriger wird es, zusätzlichen Sauerstoff einzutragen.Hinweis II: Je geringer der Durchmesser eines kugel- bzw. zylindrischen Ausströmers ist, desto geringer ist der Druckverlust, den die Luftpumpe zu überwinden hat. Es empfiehlt sich daher bei der Verwendung von kleinen Luftpumpen einen Ausströmer mit geringem Durchmesser zu wählen, um die gesamt Pumpenkapazität zu nutzen.Hinweis III: Die Luftausströmer des Typs K eignen sich nicht für Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2). Gemäß Angabe für Ozon-Anwendungen geeignet.Daumenregel: Der maximale Sättigungswert, den man mit einer Belüftung mittels Luftausströmern bei vertretbarem Energieeinsatz erreichen kann, beträgt ca. 80% Ausströmer K2Form: KugelMaterialien: Silkat (gesintert), Al2O3, ABS-Kunstsstoff Luftleistung: 0.4 - 1.2 l/min Durchmesser: 32 mmAnschluss: ABS-Schlauchstutzen, Ø5 mmGewicht: 0.03 kg
Keramik-Luftausströmer Diese Luftausströmer werden im Sinterverfahren bei ca. 1.200°C hergestellt und verfügen neben der überaus feinen Porenstruktur über eine wesentlich höhere Festigkeit und Beständigkeit als so genannte Presslinge. Die geringe Korngröße und die Gleichförmigkeit der Ausgangsmaterialien (in diesem Falle Sand und Al2O3) spielen dabei eine wichtige Rolle für die Qualität der späteren Ausströmer.Kugelförmige und zylindrische Ausströmer minimieren das Risiko der Bildung großer Blasen auf der Unterseite und bieten deshalb einen Vorteil gegenüber kubischen und quaderförmigen Ausströmern. Zudem ist idealerweise die Strecke zu jedem x-beliebigen Punkt der Oberfläche gleich, so dass aufgrund der gleichen Druckverhältnisse die gesamte Oberfläche einheitlich durchströmt wird.Einsatz: Belüftungsaufgaben und Sauerstoffgrundversorgung in: - Süß- und Seewasser - Fisch-/Hälterbecken und Aquarien mit geringer Besatzdichte - Biofilter, Sedimentations- und Klärbecken - Lebendfischtransport - Gartenteiche - u.v.a.m. Wartung: In Abhängigkeit von der organischen Belastung des Wassers kann eine gelegentliche Reinigung der Ausströmer zur Regeneration erforderlich sein - die entsprechenden Anweisungen hierzu finden Sie bitte im Datenblatt.Hinweis I: Je geringer die Sauerstoffkonzentration im Wasser ist, desto effektiver arbeiten Luftausströmer. Je mehr sich die Sauerstoffkonzentration bereits in der Nähe der Sättigungsgrenze befindet, desto schwieriger wird es, zusätzlichen Sauerstoff einzutragen.Hinweis II: Je geringer der Durchmesser eines kugel- bzw. zylindrischen Ausströmers ist, desto geringer ist der Druckverlust, den die Luftpumpe zu überwinden hat. Es empfiehlt sich daher bei der Verwendung von kleinen Luftpumpen einen Ausströmer mit geringem Durchmesser zu wählen, um die gesamt Pumpenkapazität zu nutzen.Hinweis III: Die Luftausströmer des Typs K eignen sich nicht für Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2). Gemäß Angabe für Ozon-Anwendungen geeignet.Daumenregel: Der maximale Sättigungswert, den man mit einer Belüftung mittels Luftausströmern bei vertretbarem Energieeinsatz erreichen kann, beträgt ca. 80% Ausströmer K3Form: KugelMaterialien: Silkat (gesintert), Al2O3, ABS-Kunstsstoff Luftleistung: 0.2 - 0.6 l/min Durchmesser: 20 mmAnschluss: ABS-Schlauchstutzen, Ø5 mmGewicht: 0.01 kg
Keramik-LuftausströmerDiese Luftausströmer werden im Sinterverfahren bei ca. 1.200°C hergestellt und verfügen neben der überaus feinen Porenstruktur über eine wesentlich höhere Festigkeit und Beständigkeit als so genannte Presslinge. Die geringe Korngröße und die Gleichförmigkeit der Ausgangsmaterialien (in diesem Falle Sand und Al2O3) spielen dabei eine wichtige Rolle für die Qualität der späteren Ausströmer.Kugelförmige und zylindrische Ausströmer minimieren das Risiko der Bildung großer Blasen auf der Unterseite und bieten deshalb einen Vorteil gegenüber kubischen und quaderförmigen Ausströmern. Zudem ist idealerweise die Strecke zu jedem x-beliebigen Punkt der Oberfläche gleich, so dass aufgrund der gleichen Druckverhältnisse die gesamte Oberfläche einheitlich durchströmt wird.Einsatz: Belüftungsaufgaben und Sauerstoffgrundversorgung in: - Süß- und Seewasser - Fisch-/Hälterbecken und Aquarien mit geringer Besatzdichte - Biofilter, Sedimentations- und Klärbecken - Lebendfischtransport - Gartenteiche - u.v.a.m. Wartung: In Abhängigkeit von der organischen Belastung des Wassers kann eine gelegentliche Reinigung der Ausströmer zur Regeneration erforderlich sein - die entsprechenden Anweisungen hierzu finden Sie bitte im Datenblatt.Hinweis I: Je geringer die Sauerstoffkonzentration im Wasser ist, desto effektiver arbeiten Luftausströmer. Je mehr sich die Sauerstoffkonzentration bereits in der Nähe der Sättigungsgrenze befindet, desto schwieriger wird es, zusätzlichen Sauerstoff einzutragen.Hinweis II: Je geringer der Durchmesser eines kugel- bzw. zylindrischen Ausströmers ist, desto geringer ist der Druckverlust, den die Luftpumpe zu überwinden hat. Es empfiehlt sich daher bei der Verwendung von kleinen Luftpumpen einen Ausströmer mit geringem Durchmesser zu wählen, um die gesamt Pumpenkapazität zu nutzen.Hinweis III: Die Luftausströmer des Typs K eignen sich nicht für Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2). Gemäß Angabe für Ozon-Anwendungen geeignet.Daumenregel: Der maximale Sättigungswert, den man mit einer Belüftung mittels Luftausströmern bei vertretbarem Energieeinsatz erreichen kann, beträgt ca. 80%Luftausströmer K4 ohne VerstärkungForm: ZylinderMaterialien: Silkat (gesintert), Al2O3, ABS-Kunstsstoff Luftleistung: 20 l/min Abm.: Ø50 mm, Länge 300 mmAnschluss: Schlauchstutzen, Ø9 mmGewicht: 0.96 kg
Keramik-Luftausströmer mit Verstärkungmit zusätzlicher Edelstahlverstärkung zur Stabilisierung und als Schutz gegen Beschädigungen.Diese Luftausströmer werden im Sinterverfahren bei ca. 1.200°C hergestellt und verfügen neben der überaus feinen Porenstruktur über eine wesentlich höhere Festigkeit und Beständigkeit als so genannte Presslinge. Die geringe Korngröße und die Gleichförmigkeit der Ausgangsmaterialien (in diesem Falle Sand und Al2O3) spielen dabei eine wichtige Rolle für die Qualität der späteren Ausströmer.Kugelförmige und zylindrische Ausströmer minimieren das Risiko der Bildung großer Blasen auf der Unterseite und bieten deshalb einen Vorteil gegenüber kubischen und quaderförmigen Ausströmern. Zudem ist idealerweise die Strecke zu jedem x-beliebigen Punkt der Oberfläche gleich, so dass aufgrund der gleichen Druckverhältnisse die gesamte Oberfläche einheitlich durchströmt wird.Einsatz: Belüftungsaufgaben und Sauerstoffgrundversorgung in: - Süß- und Seewasser - Fisch-/Hälterbecken und Aquarien mit geringer Besatzdichte - Biofilter, Sedimentations- und Klärbecken - Lebendfischtransport - Gartenteiche - u.v.a.m. Wartung: In Abhängigkeit von der organischen Belastung des Wassers kann eine gelegentliche Reinigung der Ausströmer zur Regeneration erforderlich sein - die entsprechenden Anweisungen hierzu finden Sie bitte im Datenblatt.Hinweis I: Je geringer die Sauerstoffkonzentration im Wasser ist, desto effektiver arbeiten Luftausströmer. Je mehr sich die Sauerstoffkonzentration bereits in der Nähe der Sättigungsgrenze befindet, desto schwieriger wird es, zusätzlichen Sauerstoff einzutragen.Hinweis II: Je geringer der Durchmesser eines kugel- bzw. zylindrischen Ausströmers ist, desto geringer ist der Druckverlust, den die Luftpumpe zu überwinden hat. Es empfiehlt sich daher bei der Verwendung von kleinen Luftpumpen einen Ausströmer mit geringem Durchmesser zu wählen, um die gesamt Pumpenkapazität zu nutzen.Hinweis III: Die Luftausströmer des Typs K eignen sich nicht für Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2). Gemäß Angabe für Ozon-Anwendungen geeignet.Daumenregel: Der maximale Sättigungswert, den man mit einer Belüftung mittels Luftausströmern bei vertretbarem Energieeinsatz erreichen kann, beträgt ca. 80% Ausströmer K4-ST, mit VerstärkungForm: ZylinderMaterialien: Silkat (gesintert), Al2O3, ABS- Kunstsstoff, EdelstahlLuftleistung: 20 l/min Abmessungen: Ø50 mm, Länge 300 mmAnschluss: Schlauchstutzen, Ø9 mmGewicht: 1.13 kg
Keramik-LuftausströmerDiese Luftausströmer werden im Sinterverfahren bei ca. 1.200°C hergestellt und verfügen neben der überaus feinen Porenstruktur über eine wesentlich höhere Festigkeit und Beständigkeit als so genannte Presslinge. Die geringe Korngröße und die Gleichförmigkeit der Ausgangsmaterialien (in diesem Falle Sand und Al2O3) spielen dabei eine wichtige Rolle für die Qualität der späteren Ausströmer.Kugelförmige und zylindrische Ausströmer minimieren das Risiko der Bildung großer Blasen auf der Unterseite und bieten deshalb einen Vorteil gegenüber kubischen und quaderförmigen Ausströmern. Zudem ist idealerweise die Strecke zu jedem x-beliebigen Punkt der Oberfläche gleich, so dass aufgrund der gleichen Druckverhältnisse die gesamte Oberfläche einheitlich durchströmt wird.Einsatz: Belüftungsaufgaben und Sauerstoffgrundversorgung in: - Süß- und Seewasser - Fisch-/Hälterbecken und Aquarien mit geringer Besatzdichte - Biofilter, Sedimentations- und Klärbecken - Lebendfischtransport - Gartenteiche - u.v.a.m. Wartung: In Abhängigkeit von der organischen Belastung des Wassers kann eine gelegentliche Reinigung der Ausströmer zur Regeneration erforderlich sein - die entsprechenden Anweisungen hierzu finden Sie bitte im Datenblatt.Hinweis I: Je geringer die Sauerstoffkonzentration im Wasser ist, desto effektiver arbeiten Luftausströmer. Je mehr sich die Sauerstoffkonzentration bereits in der Nähe der Sättigungsgrenze befindet, desto schwieriger wird es, zusätzlichen Sauerstoff einzutragen.Hinweis II: Je geringer der Durchmesser eines kugel- bzw. zylindrischen Ausströmers ist, desto geringer ist der Druckverlust, den die Luftpumpe zu überwinden hat. Es empfiehlt sich daher bei der Verwendung von kleinen Luftpumpen einen Ausströmer mit geringem Durchmesser zu wählen, um die gesamt Pumpenkapazität zu nutzen.Hinweis III: Die Luftausströmer des Typs K eignen sich nicht für Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2). Gemäß Angabe für Ozon-Anwendungen geeignet.Daumenregel: Der maximale Sättigungswert, den man mit einer Belüftung mittels Luftausströmern bei vertretbarem Energieeinsatz erreichen kann, beträgt ca. 80% Ausströmer K5 ohne VerstärkungForm: ZylinderMaterialien: Silkat (gesintert), Al2O3, ABS-Kunstsstoff Luftleistung: 15 l/min Abmessungen: Ø50 mm, Länge 200 mmAnschluss: Schlauchstutzen, Ø9 mmGewicht: 0.63 kg
Keramik-Luftausströmer mit Verstärkungmit zusätzlicher Edelstahlverstärkung zur Stabilisierung und als Schutz gegen Beschädigungen.Diese Luftausströmer werden im Sinterverfahren bei ca. 1.200°C hergestellt und verfügen neben der überaus feinen Porenstruktur über eine wesentlich höhere Festigkeit und Beständigkeit als so genannte Presslinge. Die geringe Korngröße und die Gleichförmigkeit der Ausgangsmaterialien (in diesem Falle Sand und Al2O3) spielen dabei eine wichtige Rolle für die Qualität der späteren Ausströmer.Kugelförmige und zylindrische Ausströmer minimieren das Risiko der Bildung großer Blasen auf der Unterseite und bieten deshalb einen Vorteil gegenüber kubischen und quaderförmigen Ausströmern. Zudem ist idealerweise die Strecke zu jedem x-beliebigen Punkt der Oberfläche gleich, so dass aufgrund der gleichen Druckverhältnisse die gesamte Oberfläche einheitlich durchströmt wird.Einsatz: Belüftungsaufgaben und Sauerstoffgrundversorgung in: - Süß- und Seewasser - Fisch-/Hälterbecken und Aquarien mit geringer Besatzdichte - Biofilter, Sedimentations- und Klärbecken - Lebendfischtransport - Gartenteiche - u.v.a.m. Wartung: In Abhängigkeit von der organischen Belastung des Wassers kann eine gelegentliche Reinigung der Ausströmer zur Regeneration erforderlich sein - die entsprechenden Anweisungen hierzu finden Sie bitte im Datenblatt.Hinweis I: Je geringer die Sauerstoffkonzentration im Wasser ist, desto effektiver arbeiten Luftausströmer. Je mehr sich die Sauerstoffkonzentration bereits in der Nähe der Sättigungsgrenze befindet, desto schwieriger wird es, zusätzlichen Sauerstoff einzutragen.Hinweis II: Je geringer der Durchmesser eines kugel- bzw. zylindrischen Ausströmers ist, desto geringer ist der Druckverlust, den die Luftpumpe zu überwinden hat. Es empfiehlt sich daher bei der Verwendung von kleinen Luftpumpen einen Ausströmer mit geringem Durchmesser zu wählen, um die gesamt Pumpenkapazität zu nutzen.Hinweis III: Die Luftausströmer des Typs K eignen sich nicht für Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2). Gemäß Angabe für Ozon-Anwendungen geeignet.Daumenregel: Der maximale Sättigungswert, den man mit einer Belüftung mittels Luftausströmern bei vertretbarem Energieeinsatz erreichen kann, beträgt ca. 80% Ausströmer K5-STForm: ZylinderMaterialien: Silkat (gesintert), Al2O3, ABS-Kunstsstoff, EdelstahlLuftleistung: 15 l/min Abmessungen: Ø50 mm, Länge 200 mmAnschluss: Schlauchstutzen, Ø9 mmGewicht: 0.79 kg
Keramik-LuftausströmerDiese Luftausströmer werden im Sinterverfahren bei ca. 1.200°C hergestellt und verfügen neben der überaus feinen Porenstruktur über eine wesentlich höhere Festigkeit und Beständigkeit als so genannte Presslinge. Die geringe Korngröße und die Gleichförmigkeit der Ausgangsmaterialien (in diesem Falle Sand und Al2O3) spielen dabei eine wichtige Rolle für die Qualität der späteren Ausströmer.Kugelförmige und zylindrische Ausströmer minimieren das Risiko der Bildung großer Blasen auf der Unterseite und bieten deshalb einen Vorteil gegenüber kubischen und quaderförmigen Ausströmern. Zudem ist idealerweise die Strecke zu jedem x-beliebigen Punkt der Oberfläche gleich, so dass aufgrund der gleichen Druckverhältnisse die gesamte Oberfläche einheitlich durchströmt wird.Einsatz: Belüftungsaufgaben und Sauerstoffgrundversorgung in: - Süß- und Seewasser - Fisch-/Hälterbecken und Aquarien mit geringer Besatzdichte - Biofilter, Sedimentations- und Klärbecken - Lebendfischtransport - Gartenteiche - u.v.a.m. Wartung: In Abhängigkeit von der organischen Belastung des Wassers kann eine gelegentliche Reinigung der Ausströmer zur Regeneration erforderlich sein - die entsprechenden Anweisungen hierzu finden Sie bitte im Datenblatt.Hinweis I: Je geringer die Sauerstoffkonzentration im Wasser ist, desto effektiver arbeiten Luftausströmer. Je mehr sich die Sauerstoffkonzentration bereits in der Nähe der Sättigungsgrenze befindet, desto schwieriger wird es, zusätzlichen Sauerstoff einzutragen.Hinweis II: Je geringer der Durchmesser eines kugel- bzw. zylindrischen Ausströmers ist, desto geringer ist der Druckverlust, den die Luftpumpe zu überwinden hat. Es empfiehlt sich daher bei der Verwendung von kleinen Luftpumpen einen Ausströmer mit geringem Durchmesser zu wählen, um die gesamt Pumpenkapazität zu nutzen.Hinweis III: Die Luftausströmer des Typs K eignen sich nicht für Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2). Gemäß Angabe für Ozon-Anwendungen geeignet.Daumenregel: Der maximale Sättigungswert, den man mit einer Belüftung mittels Luftausströmern bei vertretbarem Energieeinsatz erreichen kann, beträgt ca. 80% Ausströmer K6Form: ZylinderMaterialien: Silkat (gesintert), Al2O3, ABS-Kunstsstoff Luftleistung: 10 l/min Abmessungen: Ø50 mm, Länge 150 mmAnschluss: Schlauchstutzen, Ø9 mmGewicht: 0.54 kg
Keramik-Luftausströmer mit Verstärkungmit zusätzlicher Edelstahlverstärkung zur Stabilisierung und als Schutz gegen Beschädigungen.Diese Luftausströmer werden im Sinterverfahren bei ca. 1.200°C hergestellt und verfügen neben der überaus feinen Porenstruktur über eine wesentlich höhere Festigkeit und Beständigkeit als so genannte Presslinge. Die geringe Korngröße und die Gleichförmigkeit der Ausgangsmaterialien (in diesem Falle Sand und Al2O3) spielen dabei eine wichtige Rolle für die Qualität der späteren Ausströmer.Kugelförmige und zylindrische Ausströmer minimieren das Risiko der Bildung großer Blasen auf der Unterseite und bieten deshalb einen Vorteil gegenüber kubischen und quaderförmigen Ausströmern. Zudem ist idealerweise die Strecke zu jedem x-beliebigen Punkt der Oberfläche gleich, so dass aufgrund der gleichen Druckverhältnisse die gesamte Oberfläche einheitlich durchströmt wird.Einsatz: Belüftungsaufgaben und Sauerstoffgrundversorgung in: - Süß- und Seewasser - Fisch-/Hälterbecken und Aquarien mit geringer Besatzdichte - Biofilter, Sedimentations- und Klärbecken - Lebendfischtransport - Gartenteiche - u.v.a.m. Wartung: In Abhängigkeit von der organischen Belastung des Wassers kann eine gelegentliche Reinigung der Ausströmer zur Regeneration erforderlich sein - die entsprechenden Anweisungen hierzu finden Sie bitte im Datenblatt.Hinweis I: Je geringer die Sauerstoffkonzentration im Wasser ist, desto effektiver arbeiten Luftausströmer. Je mehr sich die Sauerstoffkonzentration bereits in der Nähe der Sättigungsgrenze befindet, desto schwieriger wird es, zusätzlichen Sauerstoff einzutragen.Hinweis II: Je geringer der Durchmesser eines kugel- bzw. zylindrischen Ausströmers ist, desto geringer ist der Druckverlust, den die Luftpumpe zu überwinden hat. Es empfiehlt sich daher bei der Verwendung von kleinen Luftpumpen einen Ausströmer mit geringem Durchmesser zu wählen, um die gesamt Pumpenkapazität zu nutzen.Hinweis III: Die Luftausströmer des Typs K eignen sich nicht für Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2). Gemäß Angabe für Ozon-Anwendungen geeignet.Daumenregel: Der maximale Sättigungswert, den man mit einer Belüftung mittels Luftausströmern bei vertretbarem Energieeinsatz erreichen kann, beträgt ca. 80% Ausströmer K6-STForm: ZylinderMaterialien: Silkat (gesintert), Al2O3, ABS-Kunstsstoff, EdelstahlLuftleistung: 10 l/min Abmessungen: Ø50 mm, Länge 150 mmAnschluss: Schlauchstutzen, Ø9 mmGewicht: 0.63 kg
Keramik-Luftausströmer Diese Luftausströmer werden im Sinterverfahren bei ca. 1.200°C hergestellt und verfügen neben der überaus feinen Porenstruktur über eine wesentlich höhere Festigkeit und Beständigkeit als so genannte Presslinge. Die geringe Korngröße und die Gleichförmigkeit der Ausgangsmaterialien (in diesem Falle Sand und Al2O3) spielen dabei eine wichtige Rolle für die Qualität der späteren Ausströmer.Plattenförmige Ausströmer bieten gegenüber dreidimensionalen Aussträmern (Kugeln, Zylinder, Quader) den Vorteil, dass die Blasen eine relative geringe Tendenz zeigen, sich zu großen Blasen zu verbinden und den so genannten Kamineffekt zu bilden. Die Balsen strömen idealerweise gleichmäßig über die gesamte Oberfläche ausEinsatz: Belüftungsaufgaben und Sauerstoffgrundversorgung in: - Süß- und Seewasser - Fisch-/Hälterbecken und Aquarien mit geringer Besatzdichte - Biofilter, Sedimentations- und Klärbecken - Lebendfischtransport - Gartenteiche - u.v.a.m. Wartung: In Abhängigkeit von der organischen Belastung des Wassers kann eine gelegentliche Reinigung der Ausströmer zur Regeneration erforderlich sein - die entsprechenden Anweisungen hierzu finden Sie bitte im Datenblatt.Hinweis I: Je geringer die Sauerstoffkonzentration im Wasser ist, desto effektiver arbeiten Luftausströmer. Je mehr sich die Sauerstoffkonzentration bereits in der Nähe der Sättigungsgrenze befindet, desto schwieriger wird es, zusätzlichen Sauerstoff einzutragen.Hinweis II: Je geringer der Durchmesser eines kugel- bzw. zylindrischen Ausströmers ist, desto geringer ist der Druckverlust, den die Luftpumpe zu überwinden hat. Es empfiehlt sich daher bei der Verwendung von kleinen Luftpumpen einen Ausströmer mit geringem Durchmesser zu wählen, um die gesamt Pumpenkapazität zu nutzen.Hinweis III: Die Luftausströmer des Typs K eignen sich nicht für Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2). Gemäß Angabe für Ozon-Anwendungen geeignet.Daumenregel: Der maximale Sättigungswert, den man mit einer Belüftung mittels Luftausströmern bei vertretbarem Energieeinsatz erreichen kann, beträgt ca. 80% Ausströmer K7Form: ScheibeMaterialien: Silkat (gesintert), Al2O3, ABS-Kunstsstoff, EdelstahlLuftleistung: 20 l/min Abmessungen: Ø200 mm, Höhe 27 mmAnschluss: Schlauchstutzen, Ø9 mmGewicht: 1.30 kg
Pre-PUR®-Membranbelüfter Diese Spezial-Luftausströmer dienen in der Fischzucht der feinblasigen Druckbelüftung in Fischbecken, Fischhälteranlagen und Biofiltern. Die Schlitze der elastischen Membran aus Polyurethan (PUR) schließen sich, sobald die Luftzufuhr abgestellt wird und können somit nicht verstopfen. Neben der absoluten Robustheit ist dies ein entscheidender Vorteil dieser Ausströmer, die bei entsprechender Beschwerung und Anschluss an eine Schlauchleitung sowohl als Einzel-ausströmer als auch als Ausströmerbatterien eingesetzt werden können. Jeder Ausströmer verfügt über einen ¾“ IG-Anschluss.Anwendungen:- zur feinblasigen Druckbelüftung - für permanente und intermittierende Belüftung - für Sauerstoffeintrag und Umwälzung in Festbett- und Bioreaktoren - zur Belüftung von Speicher- und Zwischenbehältern - zur Gewässerrenaturierung von Flüssen und Seen Pre-PUR-0.5Abmessungen: d66 x 570 mmperforierte Länge: 500 mmAnschluss: 3/4" IGGewicht: 0.7 kg
Pre-PUR®-Membranbelüfter Diese Spezial-Luftausströmer dienen in der Fischzucht der feinblasigen Druckbelüftung in Fischbecken, Fischhälteranlagen und Biofiltern. Die Schlitze der elastischen Membran aus Polyurethan (PUR) schließen sich, sobald die Luftzufuhr abgestellt wird und können somit nicht verstopfen. Neben der absoluten Robustheit ist dies ein entscheidender Vorteil dieser Ausströmer, die bei entsprechender Beschwerung und Anschluss an eine Schlauchleitung sowohl als Einzel-ausströmer als auch als Ausströmerbatterien eingesetzt werden können. Jeder Ausströmer verfügt über einen ¾“ IG-AnschlussAnwendungen:- zur feinblasigen Druckbelüftung - für permanente und intermittierende Belüftung - für Sauerstoffeintrag und Umwälzung in Festbett- und Bioreaktoren - zur Belüftung von Speicher- und Zwischenbehältern - zur Gewässerrenaturierung von Flüssen und Seen Pre-PUR-0.75Abmessungen: d66 x 820 mmperforierte Länge: 750 mmAnschluss: 3/4" IGGewicht: 1.0 kg
Pre-PUR®-Membranbelüfter Diese Spezial-Luftausströmer dienen in der Fischzucht der feinblasigen Druckbelüftung in Fischbecken, Fischhälteranlagen und Biofiltern. Die Schlitze der elastischen Membran aus Polyurethan (PUR) schließen sich, sobald die Luftzufuhr abgestellt wird und können somit nicht verstopfen. Neben der absoluten Robustheit ist dies ein entscheidender Vorteil dieser Ausströmer, die bei entsprechender Beschwerung und Anschluss an eine Schlauchleitung sowohl als Einzel-ausströmer als auch als Ausströmerbatterien eingesetzt werden können. Jeder Ausströmer verfügt über einen ¾“ IG-AnschlussAnwendungen:- zur feinblasigen Druckbelüftung - für permanente und intermittierende Belüftung - für Sauerstoffeintrag und Umwälzung in Festbett- und Bioreaktoren - zur Belüftung von Speicher- und Zwischenbehältern - zur Gewässerrenaturierung von Flüssen und Seen Pre-PUR-0.5Abmessungen: d66 x 1070 mmperforierte Länge: 1000 mmAnschluss: 3/4" IGGewicht: 1.3 kg
EPDM-Basic-LuftausströmerDas Grundprinzip dieser Ausströmer entstammt der Klärtechnikindustrie und Ausströmer dieses Typs werden vorzugsweise dort eingesetzt, wo eine starke organische Belastung und/oder ein starkes Algenwachstum häufig zum Verstopfen von anderen Ausströmertypen führt.EPDM-Ausströmer bestehen aus einem Trägerrohr mit einer darübergestülpten EPDM-Schlauchmembran. Die Luft strömt durch große Löcher im Trägerrohr in den Zwischenraum zwischen Trägerrohr und EPDM-Membran und weitet diese soweit auf, dass die Luft feinperlig durch die Schlitze ausströmt. Sobald die Luftzufuhr abgestellt wird, schließen sich die Schlitze und ein Verstopfen wird somit, auch bei längerer Nichtbenutzung, verhindert. Diese werkseitig bereits beschwerten Ausströmer sinken auf den Boden des Beckens oder Teiches ab und sind absolut unverstopfbar und unverwüstlich.Einsatz: - Teiche, Fisch- und Hälterbecken - Biofilter, Sedimentations- und Klärbecken - Gartenteiche - Fischtransportbehälter - u.v.a.m.Hinweis: EPDM-Ausströmer sind nicht für den Eintrag von Reinsauerstoff und Ozon geeignet !Wartung: Eine Wartung ist nicht erforderlichEPDM-Ausströmer BASIC-1Trägerrohr: KunststoffMembran: EPDMSchlauchschellen: EdelstahlAnzahl Schlitze: ca. 2.400Luftleistung: 10 - 15 l/minEPDM-Fläche: ca. 240 cm²Anschluss: 1/4" IG mit Schlauchtülle Ø9 mmAbmessungen: Ø30 x Länge 250 mmGewicht: 0.44 kg
EPDM-Basic-LuftausströmerDas Grundprinzip dieser Ausströmer entstammt der Klärtechnikindustrie und Ausströmer dieses Typs werden vorzugsweise dort eingesetzt, wo eine starke organische Belastung und/oder ein starkes Algenwachstum häufig zum Verstopfen von anderen Ausströmertypen führt.EPDM-Ausströmer bestehen aus einem Trägerrohr mit einer darübergestülpten EPDM-Schlauchmembran. Die Luft strömt durch große Löcher im Trägerrohr in den Zwischenraum zwischen Trägerrohr und EPDM-Membran und weitet diese soweit auf, dass die Luft feinperlig durch die Schlitze ausströmt. Sobald die Luftzufuhr abgestellt wird, schließen sich die Schlitze und ein Verstopfen wird somit, auch bei längerer Nichtbenutzung, verhindert. Diese werkseitig bereits beschwerten Ausströmer sinken auf den Boden des Beckens oder Teiches ab und sind absolut unverstopfbar und unverwüstlich.Einsatz: - Teiche, Fisch- und Hälterbecken - Biofilter, Sedimentations- und Klärbecken - Gartenteiche - Fischtransportbehälter - u.v.a.m.Hinweis: EPDM-Ausströmer sind nicht für den Eintrag von Reinsauerstoff und Ozon geeignet !Wartung: Eine Wartung ist nicht erforderlichEPDM-Ausströmer BASIC-2Trägerrohr: KunststoffMembran: EPDMSchlauchschellen: EdelstahlAnzahl Schlitze: ca. 4.800Luftleistung: 20 - 35 l/minEPDM-Fläche: ca. 480 cm²Anschluss: 1/4" IG mit Schlauchtülle Ø9 mmAbmessungen: Ø30 x Länge 510 mmGewicht: 0.94 kg
EPDM-Basic-LuftausströmerDas Grundprinzip dieser Ausströmer entstammt der Klärtechnikindustrie und Ausströmer dieses Typs werden vorzugsweise dort eingesetzt, wo eine starke organische Belastung und/oder ein starkes Algenwachstum häufig zum Verstopfen von anderen Ausströmertypen führt.EPDM-Ausströmer bestehen aus einem Trägerrohr mit einer darübergestülpten EPDM-Schlauchmembran. Die Luft strömt durch große Löcher im Trägerrohr in den Zwischenraum zwischen Trägerrohr und EPDM-Membran und weitet diese soweit auf, dass die Luft feinperlig durch die Schlitze ausströmt. Sobald die Luftzufuhr abgestellt wird, schließen sich die Schlitze und ein Verstopfen wird somit, auch bei längerer Nichtbenutzung, verhindert. Diese werkseitig bereits beschwerten Ausströmer sinken auf den Boden des Beckens oder Teiches ab und sind absolut unverstopfbar und unverwüstlich.Einsatz: - Teiche, Fisch- und Hälterbecken - Biofilter, Sedimentations- und Klärbecken - Gartenteiche - Fischtransportbehälter - u.v.a.m.Hinweis: EPDM-Ausströmer sind nicht für den Eintrag von Reinsauerstoff und Ozon geeignet !Wartung: Eine Wartung ist nicht erforderlichEPDM-Ausströmer BASIC-3Trägerrohr: KunststoffMembran: EPDMSchlauchschellen: EdelstahlAnzahl Schlitze: ca. 7.200Luftleistung: 30 - 55 l/minEPDM-Fläche: ca. 720 cm²Anschluss: 1/4" IG mit Schlauchtülle Ø9 mmAbmessungen: Ø30 x Länge 760 mmGewicht: 1.45 kg
EPDM-Basic-LuftausströmerDas Grundprinzip dieser Ausströmer entstammt der Klärtechnikindustrie und Ausströmer dieses Typs werden vorzugsweise dort eingesetzt, wo eine starke organische Belastung und/oder ein starkes Algenwachstum häufig zum Verstopfen von anderen Ausströmertypen führt.EPDM-Ausströmer bestehen aus einem Trägerrohr mit einer darübergestülpten EPDM-Schlauchmembran. Die Luft strömt durch große Löcher im Trägerrohr in den Zwischenraum zwischen Trägerrohr und EPDM-Membran und weitet diese soweit auf, dass die Luft feinperlig durch die Schlitze ausströmt. Sobald die Luftzufuhr abgestellt wird, schließen sich die Schlitze und ein Verstopfen wird somit, auch bei längerer Nichtbenutzung, verhindert. Diese werkseitig bereits beschwerten Ausströmer sinken auf den Boden des Beckens oder Teiches ab und sind absolut unverstopfbar und unverwüstlich.Einsatz: - Teiche, Fisch- und Hälterbecken - Biofilter, Sedimentations- und Klärbecken - Gartenteiche - Fischtransportbehälter - u.v.a.m.Hinweis: EPDM-Ausströmer sind nicht für den Eintrag von Reinsauerstoff und Ozon geeignet !Wartung: Eine Wartung ist nicht erforderlichEPDM-Ausströmer BASIC-4Trägerrohr: KunststoffMembran: EPDMSchlauchschellen: EdelstahlAnzahl Schlitze: ca. 9.600Luftleistung: 40 - 75 l/minEPDM-Fläche: ca. 960 cm²Anschluss: 1/4" IG mit Schlauchtülle Ø9 mmAbmessungen: Ø30 x Länge 1000 mmGewicht: 1.93 kg
AquaPOR-1 - LuftausströmerVielseitig einsetzbarer, kostengünstiger Porösschlauchausströmer für sämtliche Belüftungsaufgaben in der Fischzucht, beim Lebendfischtransport, im Gartenteichbereich und in der Aquaristik. Diese Ausströmer sind äußerst robust und stoßunempfindlich. Hauptkomponente dieser Ausströmer ist ein Porösschlauch, welcher auf einem Trägerrohr installiert ist. Die Luft strömt mittel- bis feinperlig auf der gesamten Ausströmerfläche aus. Auf ebenem Untergrund verhindern die beidseitig angebrachten Auflageplatten aus Kunststoff, dass der Ausströmer direkt auf dem Boden liegt und so eventuell ein Teil der Ausströmerfläche ungenutzt bleibt - es bleibt stets ein Freiraum von ca. 5 mm. Die Ausströmer sind werkseitig beschwert und sinken auf den Boden des Beckens oder Teiches ab.Ein wesentlicher Vorteil ist der geringe Druckverlust dieses Ausströmertyps, auch kleine Membrankompressoren mit entsprechender Luftleistung mit geringen Vordruck sind für den Betrieb geeignet. Einsatz: - Teiche, Fisch- und Hälterbecken - Gartenteiche - FischtransportbehälterHinweis: AquaPOR-Ausströmer sind nicht für den Eintrag von Reinsauerstoff und Ozon geeignet !Wartung: Eine gelegentliche Reinigung wird empfohlenAquaPOR-1Oberfläche: PorösgummiLuftleistung: 20 l/min = 1.200 l/hAnschluss: 1/4" IG mit Schlauchtülle Ø9 mmAbmessungen: Ø40 x Länge 500 mmGewicht: 1.16 kg
AquaPOR-2 - LuftausströmerVielseitig einsetzbarer, kostengünstiger Porösschlauchausströmer für sämtliche Belüftungsaufgaben in der Fischzucht, beim Lebendfischtransport, im Gartenteichbereich und in der Aquaristik. Diese Ausströmer sind äußerst robust und stoßunempfindlich. Hauptkomponente dieser Ausströmer ist ein Porösschlauch, welcher auf einem Trägerrohr installiert ist. Die Luft strömt mittel- bis feinperlig auf der gesamten Ausströmerfläche aus. Auf ebenem Untergrund verhindern die beidseitig angebrachten Auflageplatten aus Kunststoff, dass der Ausströmer direkt auf dem Boden liegt und so eventuell ein Teil der Ausströmerfläche ungenutzt bleibt - es bleibt stets ein Freiraum von ca. 5 mm. Die Ausströmer sind werkseitig beschwert und sinken auf den Boden des Beckens oder Teiches ab.Ein wesentlicher Vorteil ist der geringe Druckverlust dieses Ausströmertyps, auch kleine Membrankompressoren mit entsprechender Luftleistung mit geringen Vordruck sind für den Betrieb geeignet. Einsatz: - Teiche, Fisch- und Hälterbecken - Gartenteiche - FischtransportbehälterHinweis: AquaPOR-Ausströmer sind nicht für den Eintrag von Reinsauerstoff und Ozon geeignet !Wartung: Eine gelegentliche Reinigung wird empfohlenAquaPOR-2Oberfläche: PorösgummiLuftleistung: 16 l/min = 960 l/hAnschluss: 1/4" IG mit Schlauchtülle Ø9 mmAbmessungen: Ø40 x Länge 400 mmGewicht: 0.94 kg
AquaPOR-3 - LuftausströmerVielseitig einsetzbarer, kostengünstiger Porösschlauchausströmer für sämtliche Belüftungsaufgaben in der Fischzucht, beim Lebendfischtransport, im Gartenteichbereich und in der Aquaristik. Diese Ausströmer sind äußerst robust und stoßunempfindlich. Hauptkomponente dieser Ausströmer ist ein Porösschlauch, welcher auf einem Trägerrohr installiert ist. Die Luft strömt mittel- bis feinperlig auf der gesamten Ausströmerfläche aus. Auf ebenem Untergrund verhindern die beidseitig angebrachten Auflageplatten aus Kunststoff, dass der Ausströmer direkt auf dem Boden liegt und so eventuell ein Teil der Ausströmerfläche ungenutzt bleibt - es bleibt stets ein Freiraum von ca. 5 mm. Die Ausströmer sind werkseitig beschwert und sinken auf den Boden des Beckens oder Teiches ab.Ein wesentlicher Vorteil ist der geringe Druckverlust dieses Ausströmertyps, auch kleine Membrankompressoren mit entsprechender Luftleistung mit geringen Vordruck sind für den Betrieb geeignet. Einsatz: - Teiche, Fisch- und Hälterbecken - Gartenteiche - FischtransportbehälterHinweis: AquaPOR-Ausströmer sind nicht für den Eintrag von Reinsauerstoff und Ozon geeignet !Wartung: Eine gelegentliche Reinigung wird empfohlenAquaPOR-3Oberfläche: PorösgummiLuftleistung: 16 l/min = 720 l/hAnschluss: 1/4" IG mit Schlauchtülle Ø9 mmAbmessungen: Ø40 x Länge 300 mmGewicht: 0.67 kg
AquaPOR-4 - LuftausströmerVielseitig einsetzbarer, kostengünstiger Porösschlauchausströmer für sämtliche Belüftungsaufgaben in der Fischzucht, beim Lebendfischtransport, im Gartenteichbereich und in der Aquaristik. Diese Ausströmer sind äußerst robust und stoßunempfindlich. Hauptkomponente dieser Ausströmer ist ein Porösschlauch, welcher auf einem Trägerrohr installiert ist. Die Luft strömt mittel- bis feinperlig auf der gesamten Ausströmerfläche aus. Auf ebenem Untergrund verhindern die beidseitig angebrachten Auflageplatten aus Kunststoff, dass der Ausströmer direkt auf dem Boden liegt und so eventuell ein Teil der Ausströmerfläche ungenutzt bleibt - es bleibt stets ein Freiraum von ca. 5 mm. Die Ausströmer sind werkseitig beschwert und sinken auf den Boden des Beckens oder Teiches ab.Ein wesentlicher Vorteil ist der geringe Druckverlust dieses Ausströmertyps, auch kleine Membrankompressoren mit entsprechender Luftleistung mit geringen Vordruck sind für den Betrieb geeignet. Einsatz: - Teiche, Fisch- und Hälterbecken - Gartenteiche - FischtransportbehälterHinweis: AquaPOR-Ausströmer sind nicht für den Eintrag von Reinsauerstoff und Ozon geeignet !Wartung: Eine gelegentliche Reinigung wird empfohlenAquaPOR-4Oberfläche: PorösgummiLuftleistung: 8 l/min = 480 l/hAnschluss: 1/4" IG mit Schlauchtülle Ø9 mmAbmessungen: Ø40 x Länge 200 mmGewicht: 0.44 kg
AquaPOR - Luftausströmer (Meterware)Vielseitig einsetzbarer, kostengünstiger Porösschlauch als Rollenware für den Eigenbau von Ausströmern. Viele unserer Kunden verwenden diesen Schlauch für den Bau von Ausströmer gemäß Ihrer Beckengrößen für sämtliche Belüftungsaufgaben in der Fischzucht, beim Lebendfischtransport, im Gartenteichbereich und in der Aquaristik. Das Material ist äußerst robust und stoßunempfindlich. Ein wesentlicher Vorteil ist der geringe Druckverlust dieses Ausströmerschlauches, auch kleine Luftpumpen mit entsprechender Luftleistung mit geringen Vordruck sind für den Betrieb geeignet. Einsatz: - Teiche, Fisch- und Hälterbecken - Gartenteiche - FischtransportbehälterHinweis: Dieses Material ist nicht für den Eintrag von Reinsauerstoff und Ozon geeignet !Wartung: Eine gelegentliche Reinigung wird empfohlenAquaPOR-16/26 (pro Meter)Oberfläche: PorösgummiLuftleistung pro m: 10 - 100 l/min = 600 - 6.000 l/hempf. Druckbereich: 9.8 - 78 mbar = 0.1 - 0.8 m H2Omax. Druck: 100 mbar = 1.0 m H2OAbmessungen: Ø16/26Gewicht: 0.30 kg/m